Apr 14, 2023

Beispiel:

Der Mitarbeiter ist im August aus der Firma ausgetreten.

Im September wird ihm nachträglich die Überzeit und der Feriensaldo ausbezahlt....

Beispiel:

Der Mitarbeiter ist im August aus der Firma ausgetreten.

Im September wird ihm nachträglich die Überzeit und der Feriensaldo ausbezahlt. gewartet.                                                                                                                 

Beispiel:

Der Mitarbeiter ist im August aus der Firma ausgetreten.

Im September wird ihm nachträglich die Überzeit und der Feriensaldo ausbezahlt.

Aktuelle Ansicht der Lohnberechnung:

Auf der Uebersichtsseite «Mitarbeiter (inkl. Austritte)» wählen, anschliessend beim entsprechenden Mitarbeiter «Spezialaktion» wählen.

«Nachzahlung erfassen» wählen.

Wählen Sie das Anstellungsverhältnis aus, für welches die Nachzahlung erfolgen soll.

Danach tragen Sie das gewünschte Nachzahlungsdatum ein und bestätigen Ihre Eingaben mittels «Speichern».

Für den betreffenden Mitarbeiter steht Ihnen nun auf der Übersichtsseite eine Nachzahlungszeile zur Verfügung.

Kontrollieren Sie zuerst, ob die hinterlegten Mitarbeiterdaten noch aktuell sind und bestätigen Sie die gültigen Daten mit «Speichern».

Anschliessend wählen Sie «Lohndaten».

Jetzt erfassen Sie den gewünschten Betrag als AHV/NBUV pflichtige Zulage in der Spalte Nachzahlung und beenden die Eingabe mit «Speichern».

Nach dem Aufbereiten des Zahlungsfiles (nicht Raiffeisen-Kunden) oder der erfolgreich ausgeführten Zahlung (Raiffeisen-Kunden), erstellt E-Salär automatisch eine Lohnabrechnung und einen neuen Lohnausweis. Beide Auswertungen finden Sie im Bereich «Dokumente».

Show more
Apr 06, 2023

Viele Frauen aber auch viele Unternehmer fragen sich: Welches Rentenalter gilt denn nun für mich resp. für meine Mitarbeiterinnen? Die Antwort auf diese Frage lautet: es kommt darauf an, wann eine Frau resp. eine Mitarbeiterin geboren wurde. Der Bund wird das Rentenalter für Frauen in vier Schritten von 64 auf 65 erhöhen. Diese 4 Schritte sind wie folgt...

Viele Frauen aber auch viele Unternehmer fragen sich: Welches Rentenalter gilt denn nun für mich resp. für meine Mitarbeiterinnen? Die Antwort auf diese Frage lautet: es kommt darauf an, wann eine Frau resp. eine Mitarbeiterin geboren wurde. Der Bund wird das Rentenalter für Frauen in vier Schritten von 64 auf 65 erhöhen. Diese 4 Schritte sind wie folgt geplant:                                                                                                                 

Viele Frauen aber auch viele Unternehmer fragen sich: Welches Rentenalter gilt denn nun für mich resp. für meine Mitarbeiterinnen? Die Antwort auf diese Frage lautet: es kommt darauf an, wann eine Frau resp. eine Mitarbeiterin geboren wurde. Der Bund wird das Rentenalter für Frauen in vier Schritten von 64 auf 65 erhöhen. Diese 4 Schritte sind wie folgt geplant:

2025: Das Rentenalter beträgt für Frauen mit Jahrgang 1961 64 Jahre und drei Monate.

2026: Das Rentenalter beträgt für Frauen mit Jahrgang 1962 64 Jahre und sechs Monate.

2027: Das Rentenalter beträgt für Frauen mit Jahrgang 1963 64 Jahre und neun Monate.

2028: Das Rentenalter beträgt für Frauen mit Jahrgang 1964 65 Jahre.

Im Jahre 2028 wird das Rentenalter sowohl für Männer als auch für Frauen 65 Jahre betragen.

Show more
Dec 29, 2022

AHV/ALV

Per 01.01.2023 wird der Beitrag 1% ALVZ für Jahressaläre ab CHF 148'200.00 abgeschafft...

AHV/ALV

Per 01.01.2023 wird der Beitrag 1% ALVZ für Jahressaläre ab CHF 148'200.00 abgeschafft                                                                                                                  

AHV/ALV

Per 01.01.2023 wird der Beitrag 1% ALVZ für Jahressaläre ab CHF 148'200.00 abgeschafft.

BVG

Im BVG müssen Saläre zwischen CHF 25'725.00 und 88'200.00 versichert werden. Der minimal im BVG versicherte Jahreslohn beträgt neu CHF 3'675.00.

Show more
Aug 22, 2022

Beispiel:

Nachdem der Mitarbeiter in den Krankenstand trat, wurde während der Dauer der Lohnfortzahlungspflicht der Lohn ausbezahlt und danach auf die Taggelder...

Beispiel:

Nachdem der Mitarbeiter in den Krankenstand trat, wurde während der Dauer der Lohnfortzahlungspflicht der Lohn ausbezahlt und danach auf die Taggelder gewartet.                                                                                                                 

Beispiel:

Nachdem der Mitarbeiter in den Krankenstand trat, wurde während der Dauer der Lohnfortzahlungspflicht der Lohn ausbezahlt und danach auf die Taggelder gewartet.

«Lohndaten» beim betreffenden Mitarbeiter wählen.

«Lohnberechnung» wählen.

Der Lohn wird während der gesetzlichen bzw. arbeitsvertraglichen Lohnfortzahlungspflicht entrichtet. Danach wird die Lohnzahlung eingestellt und auf die Abrechnung der Versicherung gewartet (0.00 eintragen, resp. Betrag während der Lohnfortzahlungspflicht).

Sobald die Taggeldabrechnung der Versicherung vorliegt, werden die Taggelder wie folgt eingetragen: • Gesamtbetrag in die Zeile «AHV/NBUV pflichtige Zulagen» • Gesamtbetrag in die Zeile «Taggeld aus Unfall / Krankheit» Anschliessend wählen Sie «Speichern».

Einfluss auf Pflichtigkeit • Bei Taggeldern aus EO / Mutterschaft entfällt die NBU-Pflicht. • Taggelder aus Unfall / Krankheit sind weder AHV, UVG noch KTG pflichtig. • Die Lohnabzüge für die Beiträge an die BVG sind grundsätzlich vorzunehmen. Bei Langzeitabsenzen muss die BVG-Pflicht mit der Versicherung abgeklärt werden.
Show more
Jul 27, 2022

Verarbeiten Unfall- und Krankentaggeld.

«Nachdem der Mitarbeiter in den Krankenstand trat, wird der Lohn entweder zu 100% fortgezahlt oder gemäss den gesetzlichen bzw. arbeitsvertraglichen Anforderungen gekürzt....

Verarbeiten Unfall- und Krankentaggeld.

«Nachdem der Mitarbeiter in den Krankenstand trat, wird der Lohn entweder zu 100% fortgezahlt oder gemäss den gesetzlichen bzw. arbeitsvertraglichen Anforderungen gekürzt.                                                                                                    

Verarbeiten Unfall- und Krankentaggeld.

Nachdem der Mitarbeiter in den Krankenstand trat, wird der Lohn entweder zu 100% fortgezahlt oder gemäss den gesetzlichen bzw. arbeitsvertraglichen Anforderungen gekürzt.

«Lohndaten» beim betreffenden Mitarbeiter wählen.

«Lohnberechnung» wählen.

Der Lohn wird fortgezahlt.

Sobald die Taggeldabrechnung der Versicherung vorliegt, werden die Taggelder in die entsprechende Zeile eingetragen. Anschliessend wählen Sie «Speichern».

Einfluss auf Pflichtigkeit • Bei Taggeldern aus EO / Mutterschaft entfällt die NBU-Pflicht. • Taggelder aus Unfall / Krankheit sind weder AHV, UVG noch KTG pflichtig. • Die Lohnabzüge für die Beiträge an die BVG sind grundsätzlich vorzunehmen. Bei Langzeitabsenzen muss die BVG-Pflicht mit der Versicherung abgeklärt werden.
Show more
Jun 08, 2022

Wie aktiviere ich eine individuelle Zulage - am Beispiel einer Bonuszahlung.

«Einstellungen» wählen....

Wie aktiviere ich eine individuelle Zulage - am Beispiel einer Bonuszahlung.

«Einstellungen» wählen.                                                                                                                                                                     

Wie aktiviere ich eine individuelle Zulage - am Beispiel einer Bonuszahlung.

«Einstellungen» wählen.

«Individuelle Lohnarten verwalten» wählen.

«BRU01 Konfigurierbare Zulage (voll pflichtig)» wählen.

Lohnart aktivieren, Text einsetzen und «Speichern» wählen.

Sie haben nun in der Übersicht der Lohndaten/Lohnberechnung eine konfigurierbare zusätzliche Zeile freigeschaltet.

Eingetragene Beträge werden ebenfalls auf der monatlichen Lohnabrechnung aufgeführt und fliessen in die Lohnabrechnung ein.

Wie Sie einen individuellen Abzug oder eine Spesenlohnart aktivieren.

Show more
May 18, 2022

Verarbeiten einer ausserordentlichen Zulage

«Lohndaten» beim betreffenden Mitarbeiter...

Verarbeiten einer ausserordentlichen Zulage

«Lohndaten» beim betreffenden Mitarbeiter wählen.                                                                                                                                                                    

Verarbeiten einer ausserordentlichen Zulage

«Lohndaten» beim betreffenden Mitarbeiter wählen.

«Lohnberechnung» wählen.

Erfassen Betrag in Zeile «AHV/NBUV pflichtige Zulagen» oder «Bonus».

«Speichern» wählen.

Wie Sie individuelle Lohnarten und Texte einrichten können (bspw. die Lohnart «Bonus»), können Sie im Tipp «Zusätzliche, individuelle Lohnarten festlegen» nachlesen (E-Salär Hilfe (Fragezeichen)).

Vorschuss richtig abrechnen

Erfassen Sie den Betrag eines bereits ausbezahlten Vorschusses in der Zeile «Bereits ausbezahlt».

«Speichern» wählen.

Wie Sie individuelle Lohnarten und Texte einrichten können (bspw. die Lohnart «Bonus»), können Sie im Tipp «Zusätzliche, individuelle Lohnarten festlegen» nachlesen (E-Salär Hilfe (Fragezeichen)).
Show more
Aug 18, 2021

Der Release 09-2021 enthält einige nützliche neue Funktionen, welche den monatlichen Lohnabrechnungs-Prozess durch eine noch höhere Automation erneut vereinfachen.

Übersicht

1.) Automatischer Versand der monatlichen Lohnabrechnungen

Neu kann pro Mandant festgelegt werden, ob die monatlichen Lohnabrechnungen automatisch per E-Mail an die Mitarbeiter zugestellt werden sollen. Diese Funktion entlastet Sie von dieser repetitiven...

Der Release 09-2021 enthält einige nützliche neue Funktionen, welche den monatlichen Lohnabrechnungs-Prozess durch eine noch höhere Automation erneut vereinfachen.

Übersicht

1.) Automatischer Versand der monatlichen Lohnabrechnungen

Neu kann pro Mandant festgelegt werden, ob die monatlichen Lohnabrechnungen automatisch per E-Mail an die Mitarbeiter zugestellt werden sollen. Diese Funktion entlastet Sie von dieser repetitiven Aufgabe.                                                                

Der Release 09-2021 enthält einige nützliche neue Funktionen, welche den monatlichen Lohnabrechnungs-Prozess durch eine noch höhere Automation erneut vereinfachen.

Übersicht                                                                                                          

    1. 1.)  Automatischer Versand der monatlichen Lohnabrechnungen

      Neu kann pro Mandant festgelegt werden, ob die monatlichen Lohnabrechnungen automatisch per E-Mail an die Mitarbeiter zugestellt werden sollen. Diese Funktion entlastet Sie von dieser repetitiven Aufgabe.

       
    2. 2.)  Einladungen Dritter

      Es ist neu möglich, aus E-Salär Einladungen an Dritte zu versenden. Dabei entscheiden Sie, ob die eingeladene Person in E-Salär nur Leserechte hat oder aber auch Aenderungen vornehmen darf. Diese Funktion erleichtert die Zusammenarbeit mit Ihrem Treuhänder oder Buchhalter.

       
    3. 3.)  Individueller Text auf der Lohnabrechnung

      Neu können Sie einen individuellen Text erfassen, welcher unten auf der Lohnabrechnung angedruckt wird. So ist es in Zukunft einfacher, aussergewöhnliche Zulagen oder Abzüge kurz zu kommentieren.

       
    4. 4.)  Lohnabrechnung wiederholen

      Ab sofort ist es möglich, Lohnabrechnungen erneut aufzubereiten. Das macht Sinn z.Bsp. nach einer Adress-Aenderung des Mitarbeiters oder wenn der Mitarbeiter wünscht, dass die Lohnabrechnung an eine neue oder andere E-Mail Adresse zugestellt wird.

    Dokumentation

    Automatischer Versand der monatlichen Lohnabrechnungen

    1. 1.)  Einstellungen, Einstellungen Unternehmung

    Haken setzen für die Funktion «Lohnabrechnung per E-Mail».

    1. 2.)  Mitarbeiterdaten editieren

    Haken setzen für die Funktion «Lohnabrechnung per E-Mail», erfassen der E-Mail-Adresse. Die Lohnabrechnung wird nach der Auszahlung des Salärs automatisch per E-Mail an den Mitarbeiter versandt.

    Achtung: Bitte überprüfen Sie die E-Mail-Adresse genau, damit der Adressat sicher der richtige ist.

    Einladungen Dritter

    1. 1.)  Einstellungen, Einladungen
    1. 2.) Neue Einladung

    Rolle: Ein Benutzer darf in E-Salär Aenderungen vornehmen und speichern. Ein Benutzer (nur Lesezugriff) kann E-Salär nur lesen, also keine Aenderungen machen. Nach dem Erstellen der Einladung wird die eingeladene Person mit einer E-Mail informiert.

    1. 3.)  Einladung widerrufen

    Die Einladung kann mit dem Löschsymbol gelöscht werden, die Löschung muss bestätigt werden. Die entsprechende Person wird mit einer E-Mail informiert, dass die Einladung widerrufen wurde.

    Individueller Text auf der Lohnabrechnung

    1. 1.)  Mitarbeiterdaten editieren

    Nach unten scrollen, im Feld «Indiv. Lohnabrechnungs-Text» den gewünschten Text erfassen:

    Lohnabrechnung wiederholen

    1. 1.)  Mitarbeiter (inkl. Austritte)

    Wählen Sie diese Option, wenn Sie eine Lohnabrechnung erneut erstellen möchten. Dies kann im Falle einer Adresskorrektur oder einer Korrektur der E-Mail Adresse für den Versand der Lohnabrechnung wünschenswert sein.

    1. 2.)  Spezialaktion
    1. 3.)  Lohnabrechnung auswählen und wiederholen

    Die Lohnabrechnung wird (mit Aenderungen in der Adresse, E-Mail Adresse oder im individuellen Text) neu in den Bereich Dokumente aufbereitet.

Show more
May 14, 2021

Trotz vielfältiger Covid-Unterstützung durch die Sozialversicherungs-Partner oder den Staat gelangen immer mehr Arbeitgeber in Zugzwang und müssen Mitarbeiter entlassen. In der Schweiz sind Kündigungen durch den Arbeitgeber aus wirtschaftlichen Gründen erlaubt. Trotzdem gilt es, bei Kündigungen während Krankheit einige wesentliche Punkte zu beachten, um eine missbräuchliche Kündigung zu vermeiden.

Darf ein krankgeschriebener Mitarbeiter gekündigt werden?

Nein, eine solche Kündigung ist unzulässig. Für Anstellungsverhältnisse nach der Probezeit gibt es sogenannte Sperrfristen für kranke Arbeitnehmer. In...

Trotz vielfältiger Covid-Unterstützung durch die Sozialversicherungs-Partner oder den Staat gelangen immer mehr Arbeitgeber in Zugzwang und müssen Mitarbeiter entlassen. In der Schweiz sind Kündigungen durch den Arbeitgeber aus wirtschaftlichen Gründen erlaubt. Trotzdem gilt es, bei Kündigungen während Krankheit einige wesentliche Punkte zu beachten, um eine missbräuchliche Kündigung zu vermeiden.

Darf ein krankgeschriebener Mitarbeiter gekündigt werden?

Nein, eine solche Kündigung ist unzulässig. Für Anstellungsverhältnisse nach der Probezeit gibt es sogenannte Sperrfristen für kranke Arbeitnehmer. In dieser Sperrfrist darf ein krankgeschriebener Arbeitnehmer nicht gekündigt werden (nicht zu verwechseln mit den Kündigungsfristen).

Trotz vielfältiger Covid-Unterstützung durch die Sozialversicherungs-Partner oder den Staat gelangen immer mehr Arbeitgeber in Zugzwang und müssen Mitarbeiter entlassen. In der Schweiz sind Kündigungen durch den Arbeitgeber aus wirtschaftlichen Gründen erlaubt. Trotzdem gilt es, bei Kündigungen während Krankheit einige wesentliche Punkte zu beachten, um eine missbräuchliche Kündigung zu vermeiden.

Darf ein krankgeschriebener Mitarbeiter gekündigt werden?

Nein, eine solche Kündigung ist unzulässig. Für Anstellungsverhältnisse nach der Probezeit gibt es sogenannte Sperrfristen für kranke Arbeitnehmer. In dieser Sperrfrist darf ein krankgeschriebener Arbeitnehmer nicht gekündigt werden (nicht zu verwechseln mit den Kündigungsfristen).

Sperrfristen bei Kündigung während Krankheit:

  • Im 1. Dienstjahr: 30 Tage
  • Im 2. – 5. Dienstjahr: 90 Tage
  • Ab dem 6. Dienstjahr: 180 Tage
  • Während der Probezeit darf ein Mitarbeiter unter Einhaltung der Kündigungsfrist von 7 Tagen auch während einer Krankheit gekündigt werden.

    [blog_section]

    Was passiert, wenn ein Arbeitnehmer nach der Kündigung krank wird?

    Eine Kündigung, die vor der Erkrankung eines Mitarbeiters zugestellt wurde, ist gültig. Allerdings verlängert sich die Kündigungsfrist um die Dauer der Arbeitsunfähigkeit (maximal um die Dauer der Sperrfrist). In der Praxis bedeutet das, dass bei nur einem Tag Krankheit sich die Kündigungsfrist immer um einen Monat verlängert, da eine Kündigung nach der Probezeit immer zu Ende eines Monats gilt. Sollte der Arbeitnehmer selbst gekündigt haben, verlängerst sich die Kündigungsfrist nicht.

    Darf ein Arbeitnehmer während seiner Erkrankung kündigen?

    Ja, Arbeitnehmer dürfen auch während der Arbeitsunfähigkeit ihr Arbeitsverhältnis kündigen. Es gelten gemäss Art. 336 d. die vertragliche Kündigungsfrist. Im Gegensatz zur Kündigung von der Arbeitgeberseite muss in diesem Fall keine Sperrfrist eingehalten werden.

    Welche Folgen hat es, wenn der Mitarbeiter kein ärztliches Attest vorlegt?

    Der Mitarbeiter ist verpflichtet, seine Arbeitsunfähigkeit durch ein Arztzeugnis zu belegen. Legt der Mitarbeiter kein Arztzeugnis vor, kann dies als Verstoss gegen Treu und Glauben bewertet werden. Der Arbeitgeber muss den Mitarbeiter schriftlich (zu Beweiszwecken) verwarnen und kann ihm im Wiederholungsfalle die Kündigung androhen.

    [blog_section2]

    Entlastung dank E-Salär

    Die Personalverwaltung ist mit viel Aufwand und Zeit verbunden. Damit Sie sich hierfür genug Zeit nehmen können, hilft es, wenn Sie andernorts Zeit einsparen können. E-Salär ist die einfachste Lohnbuchhaltung der Schweiz. Ueberzeugen Sie sich selbst – E-Salär führt Sie innert 15 Minuten zur ersten gesetzeskonformen Lohnabrechnung.

    E-Salär im ersten Monat kostenlos einsetzen.

    JETZT ANMELDEN
    Show more

    Stichworte: Bei Kündigung während Krankheit müssen Arbeitgeber gewisse Regeln und Sperrfristen beachten, um eine missbräuchliche Kündigung zu vermeiden.

    Jan 26, 2021

    Der Bundesrat hat aufgrund der aktuellen Situation die Regeln im Umgang mit der Kurzarbeit angepasst.

    [blog_section] Wichtige Aenderungen Die Karenzfrist wird rückwirkend per 1. September 2020 und bis 31. März 2021 aufgehoben. Auch wird die maximale Bezugsdauer von Kurzarbeitsentschädigung (KAE) bei mehr als 85 Prozent Arbeitsausfall von vier Abrechnungsperioden zwischen dem 1. März 2020 und 31. März 2021 rückwirkend aufgehoben. Lernende und Personen in befristeten Arbeitsverhältnissen haben vom 01. Januar 2021 bis 30. Juni 2021 wieder Anspruch auf KAE. Die neuesten Formulare für den Antrag resp. die Abrechnung von Kurzarbeitsentschädigung findet man auf der Seite arbeit.swiss....
    Show more

    Der Bundesrat hat aufgrund der aktuellen Situation die Regeln im Umgang mit der Kurzarbeit angepasst.

    [blog_section] Wichtige Aenderungen Die Karenzfrist wird rückwirkend per 1. September 2020 und bis 31. März 2021 aufgehoben. Auch wird die maximale Bezugsdauer von Kurzarbeitsentschädigung (KAE) bei mehr als 85 Prozent Arbeitsausfall von vier Abrechnungsperioden zwischen dem 1. März 2020 und 31. März 2021 rückwirkend aufgehoben. Lernende und Personen in befristeten Arbeitsverhältnissen haben vom 01. Januar 2021 bis 30. Juni 2021 wieder Anspruch auf KAE. Die neuesten Formulare für den Antrag resp. die Abrechnung von Kurzarbeitsentschädigung findet man auf der Seite arbeit.swiss. Wichtig: es sind immer die aktuellsten Formulare zu verwenden.   KAE für Personen mit einem Einkommen bis CHF 4340 (100%-Pensum) Personen mit einem Einkommen bis CHF 3470 erhalten bei Kurzarbeit 100% des Lohnes. Personen mit einem Einkommen zwischen CHF 3470 und CHF 4340 erhalten bei vollständigem Lohnausfall CHF 3470. Diese Regelung tritt rückwirkend per 01.12.2020 in Kraft.   Abwicklung in E-Salär Für Unternehmen ohne Personen mit Einkommen unter CHF 4340 (Voll-Pensum) kann weiterhin unser Template eingesetzt werden. Für Betriebe ohne Personen mit Einkommen unter CHF 4340 (Voll-Pensum) ist das Formular 2b COVID-19 Antrag und Abrechnung von Kurzarbeitsentschädigung (Dezember 2020 bis und mit März 2021 - ohne Geringverdienende) zu verwenden. Für Unternehmen mit Personen mit Einkommen unter CHF 4340 (Voll-Pensum) empfehlen wir, ausschliesslich mit dem Formular 2c COVID-19 Antrag und Abrechnung von Kurzarbeitsentschädigung (Dezember 2020 bis und mit März 2021 - mit Zusatzformular zur Einstufung der Lohnkategorien bis 70 Mitarbeiterkategorien) zu arbeiten. Die Mitarbeiterdaten werden im Blatt «Einstufung der Lohnkategorien» erfasst. Die Daten werden automatisch in das Blatt «Antrag Abrechnung» übernommen, von wo sie in E-Salär übertragen werden müssen (siehe BLOG-Beitrag ). https://e-salaer.ch/anleitung-zur-abrechnung-von-kurzarbeitsentschaedigung-01-05-2020/ Stand: 21.01.2021
    Show more

    Stichworte: KAE COVID-19 Kurzarbeitsentschädigung Template 2.0 E-Salär Einfache Lohnabrechnung Cloud Lohhnbuchhaltung

    1 2